Teelamaß: Unterschied zwischen den Versionen

58 Bytes hinzugefügt ,  23:13, 24. Okt. 2022
Entweder als Einrückung, dann hinter Maßlöffel auch ein Komma, oder ganz ohne.
(Abschnitt Namensherkunft hinzugefügt)
(Entweder als Einrückung, dann hinter Maßlöffel auch ein Komma, oder ganz ohne.)
 

(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)

Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Teelamaß-teewiki-org.jpg|mini|Teelamaß-Löffel]]
[[Datei:Teelamaß-teewiki-org.jpg|mini|Teelamaß-Löffel]]


Das '''Teelamaß''' oder '''Teelamaß-Löffel''' ist ein Maßlöffel, beziehungsweise ein Portionslöffel der Firma [[TeeGschwendner]]. Hiermit gibt die Firma auf vielen ihrer Teeprodukte individuell an, wie viel dieser Maßlöffel bei gegebenem Wasser und Teesorte, für die Teezubereitung nötig sind. Dadurch ist die Dosierung für den Verbraucher oft leichter, da er nicht mehr den Roh-Tee abwiegen muss. Die Bemessungsgrundlage ist hier im Volumenkörper des Löffels bereits durch den Hersteller eingeflossen.
Das '''Teelamaß''' oder '''Teelamaß-Löffel''' ist ein Maßlöffel, beziehungsweise ein Portionslöffel der Firma [[TeeGschwendner]]. Hiermit gibt die Firma auf vielen ihrer Teeprodukte individuell an, wie viel dieser Maßlöffel bei gegebenem Wasser und Teesorte für die Teezubereitung nötig sind. Dadurch ist die Dosierung für den Verbraucher oft leichter, da er nicht mehr den Roh-Tee abwiegen muss. Die Bemessungsgrundlage ist hier im Volumenkörper des Löffels bereits durch den Hersteller eingeflossen.


Dies funktioniert jedoch nur bei Tees mit kleinem Blatt- und Stückgut hinreichend gut. Wird hierbei eine gewisse Größe überschritten, dann befindet sich zu viel variable Luft im Portionierungsvolumen, wodurch eine genaue Volumen-Gewichtsangabe nicht mehr möglich ist. TeeGschwendner weicht bei solchen Tees dann auf die übliche Angabe in der Gewichtseinheit Gramm aus.
Dies funktioniert jedoch nur bei Tees mit kleinem Blatt- und Stückgut hinreichend gut. Wird hierbei eine gewisse Größe überschritten, dann befindet sich zu viel variable Luft im Portionierungsvolumen, wodurch eine genaue Volumen-Gewichtsangabe nicht mehr möglich ist. TeeGschwendner weicht bei solchen Tees dann auf die übliche Angabe in der Gewichtseinheit Gramm aus.
Zeile 9: Zeile 9:


== Namensherkunft ==
== Namensherkunft ==
Zu Beginn der 90er Jahre kannte man das Unternehmen TeeGschwendner noch als den "Teeladen". Mitarbeiter Edgar Halm, der heute noch immer in der Teeabteilung Projekte umsetzt, hatte damals die Idee, in Anlehnung an den damaligen Firmennamen einfach "Teela-" vor die Utensilien zu setzen. Die Idee war geboren, wurde für gut befunden und umgesetzt und bis heute aufrechterhalten.
Zu Beginn der 90er Jahre kannte man das Unternehmen TeeGschwendner noch als den "Teeladen". Mitarbeiter Edgar Halm, der heute noch immer in der Teeabteilung Projekte umsetzt, hatte damals die Idee, in Anlehnung an den damaligen Firmennamen einfach "Teela-" vor die Utensilien zu setzen. Die Idee war geboren, wurde für gut befunden und umgesetzt und bis heute aufrechterhalten.<ref>https://www.teegschwendner.de/dvsn/customer-book</ref>


== Design ==
== Design ==
Anonymer Benutzer