Bearbeiten von „Bubble Tea“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version

Dein Text

Zeile 3: Zeile 3:
'''Bubble Tea''' kommt aus Asien und wurde durch die chinesischen Einwanderer und die so genannten China-Towns in den USA und Kanada verbreitet. Dieses moderne, asiatische Kultgetränk ist auch als Pearl Milk Tea bekannt. Es fand auch in Europa und Deutschland große Verbreitung. So wurde es unter anderem in Deutschland auch in das Angebot des Fastfoodherstellers McDonald’s aufgenommen. Dieses Angebot gibt es dort nun nicht mehr, welches ins Bild des vielerorts rückgängigen Angebotes passt.
'''Bubble Tea''' kommt aus Asien und wurde durch die chinesischen Einwanderer und die so genannten China-Towns in den USA und Kanada verbreitet. Dieses moderne, asiatische Kultgetränk ist auch als Pearl Milk Tea bekannt. Es fand auch in Europa und Deutschland große Verbreitung. So wurde es unter anderem in Deutschland auch in das Angebot des Fastfoodherstellers McDonald’s aufgenommen. Dieses Angebot gibt es dort nun nicht mehr, welches ins Bild des vielerorts rückgängigen Angebotes passt.


Bubble-Tea wurde in den 80er Jahren in Taiwan erfunden, welche ursprünglich als [[Milchtee]] aus [[schwarzer Tee|schwarzem Tee]] mit Milch und [[Tapiokakugeln]]. Tapiokakugeln sind aus Mehl der Maniokwurzel hergestellte Kugeln und dann mit Ahornsirup aromatisiert, da das Mehl der Maniokwurzel eigentlich keinen Geschmack hat. Heute gibt es sie aber auch mit anderen Geschmacksrichtungen wie zum Beispiel Aloe Vera.
Bubble-Tea wurde in den 80er Jahren in Taiwan erfunden, welche ursprünglich aus [[schwarzer Tee|schwarzem Tee]] mit Milch und [[Tapiokakugeln]]. Tapiokakugeln sind aus Mehl der Maniokwurzel hergestellte Kugeln und dann mit Ahornsirup aromatisiert, da das Mehl der Maniokwurzel eigentlich keinen Geschmack hat. Heute gibt es sie aber auch mit anderen Geschmacksrichtungen wie zum Beispiel Aloe Vera.


Neben Tapiokakugeln werden aber auch [[Popping Bobas]] oder kurz Poppings angeboten. Dies sind kleinere Kügelchen aus Fruchtsaft, welche dann im Mund zerplatzen und stammen von der Molekularküche, wo sie aus Saft hergestellt werden. Diese Gelekügelchen gibt es zum Beispiel in den Geschmacksrichtungen Erdbeer, Orange oder Passionsfrucht.
Neben Tapiokakugeln werden aber auch [[Popping Bobas]] oder kurz Poppings angeboten. Dies sind kleinere Kügelchen aus Fruchtsaft, welche dann im Mund zerplatzen und stammen von der Molekularküche, wo sie aus Saft hergestellt werden. Diese Gelekügelchen gibt es zum Beispiel in den Geschmacksrichtungen Erdbeer, Orange oder Passionsfrucht.
Zeile 14: Zeile 14:


[[Kategorie:Teezubereitung]]
[[Kategorie:Teezubereitung]]
[[Kategorie:Milchtee]]

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TeeWiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International““ stehen (siehe TeeWiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Um das Wiki vor automatisiertem Bearbeitungsspam zu schützen, bitten wir dich, das folgende hCaptcha zu lösen:

Abbrechen

Bearbeitungshilfe

(wird in einem neuen Fenster geöffnet)